Klienten, die neurologische Schädigungen erleiden, sehen sich mit vielfältigen Einschnitten in ihr bisher gewohntes Leben konfrontiert. Alltagsbetätigungen aus den Bereichen Arbeit, Freizeit und Selbstversorgung, können nicht mehr wie gewohnt ausgeführt werden. Dies hat Auswirkungen auf nahezu alle Bereiche des menschlichen Daseins.

Neurologie

In der ergotherapeutischen Behandlung lernt der Klient, mit den neuen Herausforderungen umzugehen, alte Fähigkeiten wiederzuerlangen oder ggf. neue einzuüben. Oberstes Ziel ist die Wiedererlangung größtmöglicher Selbstständigkeit, um eine weitreichende gesellschaftliche Teilhabe zu gewährleisten. Die Behandlung kann sowohl in der Praxis, als auch im Hausbesuch durchgeführt werden.

Mögliche zugrunde liegende Erkrankungen

  • Multiple Sklerose
  • Schädel-Hirn-Trauma
  • M. Parkinson
  • Apoplexie (Schlaganfall)
  • Zustand nach Hirnblutungen
  • Hirnleistungsstörungen
  • Polyneuropathie

Behandlungsziele

Das Behandlungsziel wird gemeinsam mit dem Klienten alltagsorientiert, konkret und für ihn bedeutungsvoll definiert, so z.B.:

"Ich möchte beim Essen Gabel und Messer wieder richtig halten können!"

Weitere Ziele können sein:

  • Training von Alltagsaktivitäten im Hinblick auf die persönliche, häusliche und berufliche Selbstständigkeit
  • Abbau pathologischer Haltungs- und Bewegungsmuster
  • Entwicklung und Verbesserung der Fein- und Grobmotorik
  • Verbesserung der Bewegungsabläufe, der Tonusregulation und der Koordination
  • Verbesserung der Körperwahrnehmung
  • Desensibilisierung oder Sensibilisierung einzelner Sinnesfunktionen
  • Verbesserung von Gleichgewichtsempfindungen und Gleichgewichtsreaktionen
  • Sinnvoller Einsatz von Hilfsmitteln
  • Verbesserung neuropsychologischer Beeinträchtigungen, wie z.B. Konzentration, Gedächtnisleistungen, Merkfähigkeit etc.
  • Wiedererlernen alltäglicher Aktivitäten, wie Waschen, Anziehen, Essen zubereiten

Behandlungsmethoden

Uns stehen Tests, ergotherapeutische Modelle, sowie diverse Assessments zur Verfügung, um gemeinsam individuelle und alltagsnahe Problemlösungsstrategien zu erarbeiten.

Ausgewählte Methoden:

  • Muskelfunktions- und Koordinationstraining
  • Hilfsmittelberatung und -training
  • Sensibilitätstraining
  • Fein- und graphomotorische Trainings
  • Hirnleistungstrainings
  • Basale Stimulation
  • CO-OP-Ansatz
  • Arbeit nach dem Bobath- und Perfetti-Konzept
  • Handtherapie
  • Gangschulung
  • Sturzprophylaxe
  • Beratung zur Integration ins häusliche und soziale Umfeld
  • uvm.